Die neunte Ausschreibungsrunde des Mentoring Programms für Frauen* in der Filmbranche ist geschlossen. Die nächste Ausschreibung erfolgt 2021.

Als Mentees kommen Frauen* aus allen Bereichen des Filmschaffens in Frage, die bereits mitten im Beruf stehen oder sich auf dem Weg dorthin befinden. Arbeitserfahrung im jeweiligen Bereich ist jedenfalls Voraussetzung.Informationen und Details zur Ausgabe 2020/21 finden sich unter folgendem Link: 

MENTEES UND MENTORINNEN 2020/21

Annette König (Mentee)

Annette König (*1981 in Tübingen, DE) arbeitet als selbstständige Kamerafrau in Wien.
Während ihres Design-Studiums in Münster (DE) entdeckte sie die dortige Videowerkstatt für sich und beendete das Studium schließlich mit einem Dokumentarfilm als Diplomarbeit. Das eigentliche Handwerk lernte sie anschließend im Rahmen einer Anstellung bei der AVE Fernsehproduktion Berlin, bei der sie jahrelang für das Wissensmagazin X:enius (arte) durch die Welt reiste, zunächst als zweite Kamera, dann als erste. Dabei sammelte sie Dreherfahrung in den unterschiedlichsten Situationen: Vom Gletscher bis zum tropischen Regenwald, vom Hubschrauber bis zum Einbaum, im Klettergurt auf 50m Höhe hängend und durch tiefe Höhlen kriechend.
2012 übersiedelte sie nach Wien und gründete dort eine Produktionsfirma sowie eine Familie. Seitdem dreht sie diverse non-fiktionale TV-Formate wie Dokumentarfilme, Magazine, Reportagen und Nachrichten für ORF, arte, Servus TV, ZDF u.v.m. Daneben produziert sie gelegentlich komplette Image-Filme und Animationen.

Eva Testor (Mentorin)

Eva Testor wurde 1967 in Hall in Tirol geboren. Studium Bildtechnik und Kamera in Wien bei Univ. Prof. Christian Berger, Universität für Musik und Darstellende Kunst/Abteilung Film und Fernsehen.

Seit 2000 hat sie an vielen erfolgreichen Kino und TV-Produktionen als DoP gearbeitet. Z.B. mit Mirjam Unger MAIKÄFER FLIEG, Sabine Derflinger TAG UND NACHT, Gabi Schweiger VIVA la VULVA, uvm.

2016 wurde sie mit der Goldenen Romy für die beste Bildgestaltung/Fernsehfilm für die erfolgreiche TV-Serie VORSTADTWEIBER, Staffel 1, Folge 1-5, Regie: Sabine Derflinger, ausgezeichnet. 2020 gewann Eva, gemeinsam mit Kollegin Judith Benedikt, die Goldene Romy für die beste Bildgestaltung/Kinofilm für BACKSTAGE WIENER STAATSOPER von Stephanus Domanig, Eva Testor schreibt auch Drehbücher und Prosa. Und arbeitet seit mehreren Jahren in der Filmvermittlung/Lehre.

 

  Anouk Shad (Mentee)

 Anouk Shad ist eine Film-, Fernseh- und Video Produzentin mit internationalem Repertoire an Spielfilmen, Social Mini Series und immersiven Filmerlebnissen für den europäischen und US- amerikanischen Markt. Als Storytellerin schreibt, entwickelt und produziert sie Narrative und Strategien für unterschiedlichste Plattformen mit besonderer Aufmerksamkeit für aktuelle Themen mit dem Ziel ein diverses Publikum zu erreichen. Zuvor leitete Anouk die internationale Marketing- und Kommunikationsabteilung der Terra Mater Film Studios und arbeitete eng mit Netflix, Universal und Warner Bros zusammen, und war mitverantwortlich für Filme wie „The Ivory Game”. Anouk entwickelt Formate mit Partnern wie Uber und Red Bull und befindet sich momentan mit einer sozial-politische TV Doku in Vor-Produktion und einem Drama Spielfilm in Entwicklung. Sie hat einen Master in Theater-, Film und Medienwissenschaften. 

 

 Gabriela Bacher (Mentorin)

Gabriela Bacher hat als Film- und Fernsehproduzentin und Executive auf beiden Seiten des Atlantiks gearbeitet. Zu ihren jüngsten Produktionen gehören „The Aspern Papers“ mit Vanessa Redgrave und „Siberia“ mit Keanu Reeves. Sie arbeitet häufig mit Basil Iwanyks Thunder Road Pictures zusammen, und betreute für Film House Germany eine Produktionspalette mit Filmen wie „The Exception“ mit Christopher Plummer und Lily James. Bacher war sowohl im Independent Bereich als auch für Studios tätig. Nach ihren Anfängen in Deutschland, wo sie in der Produktion mit einer Reihe von Regisseuren zusammenarbeitete, deren innovative Arbeit später ihre eigene künstlerische Sensibilität prägte, etablierte sie die Vertretung des deutschen Medienriesen KirchGruppe in Los Angeles, war die Produktionsverantwortliche der Constantin Film in LA, und gründete ihre Produktionsfirma Primary Pictures. Bacher wurde später CEO von Vivendis Studio Babelsberg Motion Pictures in Berlin. Danach arbeitete sie mit Twentieth Century Fox an Filmen wie “Trade“ mit Oscar-Preisträger Kevin Kline, um dann die deutschen Aktivitäten von Fox International Productions zu leiten und z.B. Matthias Schweighöfers Regiedebüt, den Rom-Com Hit „What A Man“ zu produzieren. Bacher hat zwei Söhne und lebt derzeit in Berlin und Los Angeles. 

 

 Christine Moderbacher (Mentee)

Christine Moderbacher ist geboren 1982 in Wien, aufgewachsen in St. Pölten. Nach dem Studium „Sozialanthropologie und Dokumentarfilm“ (Universität Wien, Manchester und Aberdeen University) nahm sie am Master „Sound Image Culture“ in Brüssel teil, wo sie mit dokumentarischen Erzähltechniken experimentierte. 
In ihrer künstlerischen und wissenschaftlichen Arbeit setzt sie sich seit Jahren mit den Themen Flucht, Migration und Storytelling auseinander und leitet partizipative Videoworkshops für verschiedene Organisationen und Flüchtlingszentren in Europa. Seit 2019 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc in Visueller Anthropologie) am Max-Planck-Institut in Halle, Deutschland. 
Ihre Filme ‘Ein Brief an Mohamed’ (BE 2013, 35 Min.) und ‘Rote Erde Weisser Schnee’ (AT 2018, 71 Min.) waren u.a. auf zahlreichen internationalen Filmfestivals zu sehen. 

 

 Elisabeth Scharang (Mentorin)

Elisabeth Scharang, Regisseurin & Drehbuchautorin, geboren 1969 in Bruck/Mur, lebt und arbeitet als Regisseurin, Drehbuchautorin und Radiomoderatorin in Wien. Sie ist Autodidaktin, moderiert seit 1989 im ORF Radio für FM4 und Ö1 Gesprächsformate und ist seit 2001 als freie Spiel- und Dokumentarfilmregisseurin vom Fernsehen in den Kinobereich gewechselt. Die eigenwillige Kinodokumentation Tintenfischalarm feierte 2005 ihre Weltpremiere auf der Berlinale. Nach Vielleicht in einem anderen Leben war JACK der zweite Kinospielfilm der Regisseurin, der bei den Filmfestspielen in Locarno auf der Grande Piazza seine Weltpremiere hatte und kurz danach auf dem Filmfestival in Toronto gezeigt wurde.
Elisabeth Scharang war zwischen 2015 und 2020 filmpolitisch im Vorstand des Verbands Filmregie der österreichischen Kinofilmregisseur*innen tätig und unterstützt als Mentorin Frauen im Bereich Filmregie.

 

 Joanna Wiseman (Mentee)

Joanna Wiseman mag Geschichten. Mochte sie immer schon und verschlang als Kind ein Buch nach dem anderen, war süchtig nach Filmen und Serien. Es schien also nur logisch, Germanistik und Kultur- und Sozialanthropologie zu studieren. Beides eröffnete neue Welten, ermöglichte ein Eintauchen in das Leben anderer.
Vertiefend, auch weil sie durch ihre Freiwilligentätigkeit mit dem Thema Asyl und Migration konfrontiert war, beschäftigte sie sich später im Rahmen eines PhDs mit den Erfahrungen junger Geflüchteter in Glasgow, Schottland. Dabei dienten Fotografie und Film als Instrumente, um es den Jugendlichen zu ermöglichen, ihre eigenen Erzählungen zu finden.
Da es ihr nicht reichte, diese Geschichten nur im Kontext des Elfenbeinturms der Wissenschaft zu teilen, suchte Joanna nach anderen Wegen und fand so zum Dokumentarfilm. Hier arbeitet sie nun, nach einer einjährigen „Lehrzeit“ in einer Produktionsfirma, an einem ersten eigenen Projekt.

 

 Katharina Weingartner (Mentorin)

Katharina Weingartner produziert als Autorin, Regisseurin und Produzentin Dokumentarfilme, Radiofeatures, Bücher und Ausstellungen. Sie lebt nach 15 Jahren in New York seit 2004 wieder in Wien. Mitbegründerin der Produktionsfirmen Knock Off (New York) und pooldoks (Wien).

 

 Malina Nwabuonwor (Mentee)

Malina Nwabuonwor, geboren 1994 in Linz/Ö., ist freiberufliche Autorin und Dramaturgin, Koordinatorin und Mentorin des Drehbuchentwicklungsprogramms Diverse Geschichten und Lektorin bei Witcraft Filmproduktion. Bis 2019 studiert sie Drehbuch und Dramaturgie an der Filmakademie Wien und an der CCC in Mexiko Stadt. 2019 folgen eine Nominierung für den FIRST STEPS Drehbuchpreis, ein Stipendium des Bundeskanzleramts für Filmkunst, sowie das Drehbuchstipendium der Literar Mechana Verwertungsgesellschaft.

 

 Katharina Mückstein (Mentorin)

Geboren 1982 in Wien, vorerst Studium der Philosophie und Gender Studies, dann Regiestudium und Zweitstudium Filmproduktion an der Filmakademie Wien, Universität für Musik und darstellende Kunst. 2010 Gründung der Produktionsfirma La Banda Film, seit 2019 Lehrtätigkeit im Bereich Drehbuch/ Produktion an der HFF München, lebt und arbeitet als Drehbuchautorin, Regisseurin und Filmproduzentin in Wien.

 

Maria Weber (Mentee)

Mein Studium an der Akademie der bildenden Künste führte mich von der Bildhauerei über die Fotografie und den Super-8 Film hin zum Dokumentarfilm. Vor sieben Jahren habe ich für mich einen einzigartigen Weg gefunden, die Bildhauerei und den Dokumentarfilm zu verbinden. Seitdem spezialisiere ich mich auf dokumentarische Stop-Motion Filme aus Knetmasse.
Seit 2007 bin ich als freischaffende Filmemacherin tätig, die ersten 5 Jahre davon in Italien. Ich habe vor allem Participatory Video Projekte, experimentelle Dokumentarfilme und Claymation Animationen realisiert.
Von 2011 bis 2016 arbeitete ich an der FH St. Pölten am Institut für Creative\Media/Technologies als Lektorin und Chefin vom Dienst des Studenten-Fernsehens c-tv. (www.campusfernsehen.at)
Meine dokumentarische Animationsfilm-Triologie Love-, Home und BirthStatements entstand zwischen 2013 und 2018. Die Filme wurden auf dem Tricky Women Festival uraufgeführt und liefen auf einigen internationalen Filmfestivals.
Nach einer Babypause plane ich jetzt meinen beruflichen Wiedereinstieg und realisiere gerade einen dokumentarischen Kurzfilm über Corona aus der Sicht der Kinder.

 

 

 Birgit Scholin (Mentorin)

Birgit Scholin (* 1984 in Villach) studierte Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien. Im Anschluss begann sie ein Kunststudium an der Universität für Angewandte Kunst und der Kunstuniversität Linz. Sie beschäftigt sich mit Stop Motion Animation und dem Medium Zeichnung im textilen Kontext. Mit ihren Arbeiten hat sie an zahlreichen Ausstellungen und Filmfestivals im In- und Ausland Teil teilgenommen und Preise gewonnen. Sie lebt und arbeitet in Wien.

 

 

 Mariam Hage (Mentee)

Mariam Hage, Schauspielerin und Filmemacherin, ist 1992 in Wien geboren. Hat hinter der Kamera Erfahrungen u.a. als Regieassistentin und im Produktionsbereich gesammelt und bei zwei Theaterstücken als Co-Autorin mitgewirkt. Derzeit arbeitet sie an ihren ersten Drehbüchern, einem Gedichtband und an Konzepten für lyrische Filme. Sie möchte sich insbesondere, neben der Schauspielerei, auch auf das Drehbuch schreiben fokussieren. Besonders am Herzen liegt ihr soziale Ungleichheit zu thematisieren und sich für intersektionalen Feminismus und für Diversität als Normalität einzusetzen.  

 

 Sandra Bohle (Mentorin)

 Sandra Bohle wurde 1967 in Wien geboren, studierte Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst – Filmakademie Wien sowie Theaterwissenschaft, Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Wien. 
Sandra Bohle arbeitet als Drehbuchautorin und Dramaturgin, vorzugsweise im Team gemeinsam mit Mirjam Unger. Seit 2000 lehrt Sandra Bohle an der Filmakademie Wien, ab 2011 als Senior Lecturer im Team der Studienrichtung Buch und Dramaturgie.
Davor arbeitete Bohle während ihres Studiums als Script und Continuity und als Regieassistentin bei diversen österreichischen Kinofilmproduktionen. 2006 gründete sie gemeinsam mit Götz Spielmann die Filmproduktion Spielmannfilm und war eine der ProduzentInnen des Kinofilms „Revanche“, der 2009 eine Oscarnominierung erhielt.  Von 2008 bis 2012 leitete sie als Geschäftsführerin das Drehbuchforum Wien sowie den Drehbuchverband Austria. Sie ist Vorstandsmitglied des Drehbuchforum Wien und Gründungsmitglied von FC Gloria. 

 

 Marie-Thérèse Zumtobel (Mentee)

Nach dem Schulabschluss absolvierte Marie-Thérèse Zumtobel eine einjährige Ausbildung an der Kunstschule Meersburg in Deutschland. Sie studierte Romanistik und schloss ein Studium in Publizistik und Kommunikationswissenschaften ab. Auslandsaufenthalt an der audiovisuellen Fakultät der USAL Salamanca, Spanien und ein Praktikum bei einer Wiener Produktionsfirma. Nach dem Besuch eines Intensiv-Workshops an der NY Film Academy in New York City studierte sie von 2009-2014 an der Filmakademie Wien in der Klasse von Christian Berger Bildtechnik und Kamera mit zusätzlichem Schwerpunkt Regie bei Peter Patzak. Abschluss als Bachelor of Arts und Mitbelegerin des Masterstudienganges Bildtechnik und Kamera. 2016 wurde sie für die Reihe TALENTS TO WATCH von Cinema Next portraitiert. 2018 war sie für den KULTURPREIS VORARLBERG nominiert. Sie lebt in Wien und dreht als freischaffende Kamerafrau sowohl dokumentarisch als auch fiktional.

 

 Leena Koppe (Mentorin)

Leena Koppe, geboren in Wien, studierte Bildtechnik und Kamera an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien.
Während des Studiums arbeitete sie als Kameraassistentin und Beleuchterin für diverse Filme. Einer ihrer Studentenfilme wurde nach Cannes eingeladen und gewann den Kamerapreis in Tarragona.
Seit dem Studium entstanden fünf Kinospielfilme, Dokumentarfilme, Fernsehfilme, Werbungen und Musikvideos. Es gibt auch Zusammenarbeiten mit KünstlerInnen und TänzerInnen.
Leena Koppe war zweimal für die Romy und dreimal für den Österreichischen Filmpreis nominiert. Sie gewann die Romy 2015 und 2020 und den Preis der Diagonale 2011 für die Beste Bildgestaltung als erste Frau. 2019 erhielt sie den Kodak Analog-Filmpreis. Aktuell arbeitet sie mit Antoinette Zwirchmayr an zwei künstlerischen Filmen auf 16mm.

 

 Susi Dollnig (Mentee)

Susi Dollnig ist selbständige Coloristin spezialisiert auf Dokumentarfilm. Nach ihrem B.A. Studium für Digitales Fernsehen an der FH Salzburg ging sie 2011 nach New York City und studierte dort an einem Konservatorium für Dokumentarfilm.
Von 2012 bis 2018 arbeitete sie in NYC, in der Postproduktions-Boutique House of Trim als In-House Coloristin für Dokumentarfilme, Branded Content und Werbung. Ihre Projekte liefen auf Festivals wie SXSW, HOT DOCS and DocNYC, so wie Netflix US und Amazon.
2018 ging sie nach Berlin und nahm am Postgraduate Program UP.GRADE für Colorist*innen teil. Neben ihrer Arbeit als Coloristin veranstaltet sie seit 2015 Davinci Resolve Workshops und ist Programm-Koordinatorin und Mentorin der UP.GRADE Short Courses.
Seit 2019 ist sie selbständig in Berlin tätig, wird von der Postproduktions-Agentur M.A.P. repräsentiert und orientiert sie sich nun wieder Richtung österreichischen Film.

 

 Sabine Gruber (Mentorin)

Sabine Gruber war zehn Jahre im internationalen Programmverkauf des Österreichischen Rundfunks tätig, bevor sie zur Produktion wechselte. Sie war vier Jahre Geschäftsführerin und Produzentin der Golden Girls Film mit Schwerpunkt Kinodokumentarfilm, danach übernahm sie die Herstellungsleitung für die Amour Fou Vienna mit Schwerpunkt internationaler Kinospielfilm und betreute als freie Produzentin nationale und internationale Produktionen. 2017 gründete Sabine ihre eigene Filmproduktionsfirma FlairFilm und ist seit 2020 auch wieder als Produzentin für die Golden Girls Film tätig.
Sabine ist Produzentin von DER SCHÖNSTE PLATZ AUF ERDEN von Elke Groen, EVERYDAY REBELLION und KINDERS der Riahi Brothers, AFTERMATH von Raphael Barth, GLOBAL SHOPPING VILLAGE von Ulli Gladik und KORIDA von Sinisa Vidovic sowie Executive Producer von DIE NACHT DER 1000 STUNDEN von Virgil Widrich. Sie ist Koproduzentin von BORN IN EVIN von Maryam Zaree, SOLO von Artemio Benki, KLEINE GERMANEN von Mohammad Farokhmanesh und Frank Geiger und SCHOOL OF SEDUCTION von Alina Rudnitskaya.

Fotos der Auftaktveranstaltung September 2020

Unterstützt durch: