
Bist du kurz davor, das erste Mal als Head of Department bei einem Film zu arbeiten? Oder ist es für dich der zweite Film als Head in deinem Fachbereich? – Dann ist das TANDEM-Programm auf dich zugeschnitten.
Der Fokus dieses neuen attraktiven Fortbildungsprogramms des ÖFI, liegt auf der fachlichen Weiterbildung und dem individuellen Coaching von Frauen* bei ihrem Einstieg oder Umstieg als Head of Department. Das Programm steht allen Frauen* in allen Gewerken offen, die die Teilnahmebedingungen erfüllen. Referenz dafür ist die Stabliste des ÖFI für Gender Incentive:
Regie, Drehbuch, Kamera, Schnitt, Maske, Kostüm, Szenenbild, Originalton, Sounddesign, Tonmischmeisterin*, Filmmusik, Herstellungsleitung, Produktionsleitung, Casting, Produzentin*, Dramaturgie, Oberbeleuchterin*, VFX, Animation.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Filmprojekt, das vom ÖFI (mit)finanziert wird.
15 Tandems für 2023
15 x 5000€ für Frauen* als Head of Departments im Film
So funktioniert’s!
Die Antragstellerin* wird mit einem Betrag von 5.000,- Euro pro TANDEM dabei unterstützt, sich in ihrem Fachbereich durch eine*n kompetente*n und erfahrene*n Kolleg*in coachen zu lassen und sich spezifischen, fachlichen Support für die Aufgabe als Head of Department zu holen. Voraussetzung dafür ist, dass die Antragstellerin* bei einem ersten oder zweiten Film als Head eines Departments in Vorverhandlung ist oder bereits vertraglich verpflichtet wurde. Neu ist, dass der Umstieg von Dokumentarfilm auf Spielfilm und umgekehrt in allen Gewerken als Neueinstieg gewertet wird. Die Antragstellerin* kann den fachlichen Support einer*s erfahrenen Kolleg*in aus demselben Fachbereich entweder in der Vorbereitung, während eines Filmprojekts oder zeitlich aufgeteilt in Anspruch nehmen. Der gesamte Zeitraum ist allerdings auf fünf bis maximal zehn Tage begrenzt.
Die 5.000,- Euro pro Tandem gehen als Abgeltung für den zeitlichen Aufwand und den fachlichen Wissenstransfer ausschließlich und direkt an den unterstützenden Teil des Tandems und ist in keinem Fall Teil der Finanzierung eines Filmprojekts.
Zusammensetzung des Tandems
TANDEM TEAM = 1 Antragsstellerin* als HOD + 1 Tandempartner*in als fachlicher Support
Die Antragstellerin* hat freie Hand in der Wahl der Tandempartner*in. Das gilt sowohl für das Land in dem die Tandempartner*in arbeitet und lebt, als auch für Sprache, Alter und Geschlecht. Voraussetzung ist die ausreichende Qualifikation der unterstützenden Tandempartner*in sowie, dass der fixe Betrag von 5.000,- Euro, der für die fachliche Leistung der Tandempartner*in vorgesehen ist, nicht überschritten werden darf.
Etwaige Reise- und Übernachtungskosten für die Dauer des Tandems werden über den Fixbetrag von 5.000,- Euro hinaus mit einem Betrag von max 1.000,- Euro abgegolten.
Antragsstellung bei FC Gloria
Die Filmschaffende* beantragt die Förderung eines Tandems direkt bei FC Gloria. Der Antrag wird von einem Dreierteam aus unterschiedlichen Gewerken gelesen und in weiterer Folge administrativ wie inhaltlich von FC Gloria begleitet.
TANDEM ANTRAG
TANDEM FAQ
Details zu Einreichung, Fristen & Fördersummen
Die Chancen des TANDEMs
Das TANDEM ermöglicht innerhalb eines klaren Rahmens individuell zu entscheiden, wessen Expertise in welcher Phase der Berufslaufbahn hilfreich ist. Die Möglichkeit, im Zuge des TANDEMS internationale Kontakte zu knüpfen, wird vielen Filmschaffenden helfen, sich künftig auf einem internationalisierten Filmmarkt besser zu positionieren.
Das TANDEM-Projekt dient als begleitende Maßnahme zur Geschlechterquote des Österreichischen Filminstituts und soll u.a. dazu dienen, die nach wie vor bestehende Vertrauenshürde in weibliche Filmschaffende* seitens der Produktionfirmen rascher abzubauen. Dem Argument der fehlenden Erfahrung als Head of Department soll durch die Aussicht auf den Support durch eine*n erfahrene*n Filmschaffende*n begegnet werden.
Das Programm wird über alle Berufsverbände beworben und steht allen Frauen* offen, die die Teilnahmebedingungen erfüllen.
Ein Fortbildungsprogramm von FC Gloria Frauen* Vernetzung Film – finanziert und gefördert durch das Österreichische Filminstitut.